Diese Seite nutzt die Möglichkeiten von CSS. Falls Du dies liest, ist CSS in Deinem Browser nicht erlaubt oder verfügbar. Die Seite wird trotzdem funktionieren, sieht aber bei weitem nicht so schön aus. ;-)



Exportieren

Mit diesem Icon rufen Sie den Exportparameter-Dialog auf. In dem
Dialog stellen Sie ein, wie die Objekte ausgegeben werden sollen.

Im Exportparameter-Dialog sehen Sie im linken Bereich eine
Fläche, die die Plotfläche Ihres Plotters darstellen soll. Darauf
sehen Sie eine gelbe Objektbox.
- Objektbox
-
Diese Box gibt das zu exportierende Objekt in Relation zur
eingestellten Seitengröße an. Ein Objekt kann ein Rahmen auf Ihrer
Dokumentseite sein, aber auch eine ganze Dokumentseite. Falls Sie die
Nutzenzahl des Objekts erhöhen, vergrößert sich auch die gelbe
Objektbox. Auch wenn Sie einen Rand hinzufügen, vergrößert sich die
Objektbox. Sie kann auf der Plotseite mit der Maus verschoben werden,
wodurch Sie einen Offset zum Plotseiten-Ursprung erzeugen.
Ein Offset für das Objekt auf der Seite kann jedoch auch manuell
eingestellt werden. Hierzu muss auf das Objekt durch das Drücken
beider Maustasten selektiert werden. Es erscheint dann ein Dialog, in
dem der Offset in der aktuellen Seitenmaßeinheit eingestellt werden
kann.

Nach dem Verstellen von Werten, die die Größe des Objektes
verändern, kann man die Größe der Objektbox durch Drücken von
[Return] neu berechnen und die Darstellung so aktualisieren lassen.
- Seitenbox
-
Diese Box stellt die Seite dar, deren Größe im
Parameter-Dialog eingestellt werden kann. Wenn die Seite im
Verhältnis zum Objekt zu groß ist, kann es problematisch werden, das
Objekt auf der Seite zu verschieben. Wenn das Objekt oder die von
Ihnen eingestellte Anzahl Objekt-Nutzen nicht mehr auf eine Plot-Seite
passen, gibt CalPlot ein akustisches Signal aus und zeigt keine
Objektbox mehr an. Ändern Sie dann die Parameter entsprechend.
- Größe
-
Hiermit kann man die Größe des Objektes beim Exportieren
verändern, wobei 200 % eine Vergrößerung in der Breite und der
Höhe um das Doppelte ergeben.
- Nutzen
-
Möchte man ein Objekt mehrmals ausgeben, so kann man dies
über
Nutzen
einstellen. Geben Sie hier an, wie oft ein Objekt
waagerecht (X-Richtung) und senkrecht (y-Richtung) wiederholt
ausgegeben werden soll.

Tipp: Falls Sie sich wundern, dass Sie z.B. die waagerechte
Anzahl Nutzen erhöhen, die Objektbox aber senkrecht größer wird,
prüfen Sie mal die Ausrichtung
— vermutlich ist sie dann
auf Automatisch
gestellt.
- Rand
-
Hier können Sie einen Abstand einstellen, der jedes Objekt
umschließt. Dies ist sinnvoll, wenn beim Nutzen die Objekte nicht
direkt aneinander geplottet werden sollen oder damit der geschnittene
Rand nicht an die Objektgrenzen anstößt.
- Rand schneiden
-
Mit diesem Button wird gesteuert, ob um das exportierte Objekt
ein Rand geschnitten wird. Dies ist sinnvoll, wenn zum Beispiel auf
einer großen Folie auch ein kleines Objekt noch gut gelöst werden
können soll.
- Ausrichtung
-
Mit den Buttons
Ungedreht
, Gedreht
und
Automatisch
wird bestimmt, wie das Objekt auf der Seite
geplottet wird. Diese Button entsprechen der Einstellung beim Drucken.
- Spiegeln
-
Hiemit kann das Objekt spiegelverkehrt ausgegeben werden, zum
Beispiel, um eine Folie für die Innnenseite eines Fensters zu
plotten.
- Neues Blatt
-
Nach dem Plotten wird die Fläche auf der Seitenbox mit einer
grauen Fläche markiert, solange die Seitengröße nicht verändert
wird. Soll diese Markierung gelöscht werden, kann der Button
Neues
Blatt
selektiert werden.
- Schnittstelle
-
Dieser Button löst die Ausgabe auf eine Schnittstelle aus
(z.B. Parallelport oder serieller Port). Welche Schnittstelle
verwendet wird, kann im Parameterdialog eingestellt werden.
- Datei
-
Dieser Button löst die Ausgabe in eine Datei aus. Je nach
Größe und Anzahl der Objekte informiert Sie eine Statusbox über den
Ausgabezustand.

Copyright © invers Software (Home)
Letzte Aktualisierung am 24. Juni 2015