Diese Seite nutzt die Möglichkeiten von CSS. Falls Du dies liest, ist CSS in Deinem Browser nicht erlaubt oder verfügbar. Die Seite wird trotzdem funktionieren, sieht aber bei weitem nicht so schön aus. ;-)



Calamus unter MagicMac startet nicht: Zu wenig Speicher.
Ich habe mir heute die aktuelle Demoversion von Calamus aus
dem Netz geladen. Leider lässt sich das Programm nicht starten und
meldet, dass zuwenig Speicher installiert ist. Das kann nicht stimmen,
da ich das Programm unter MagicMac mit 320 MB RAM verwende. Gibt es
etwas, was man bei MagicMac in dieser Hinsicht beachten muss?
Calamus ist relativ sensibel gegenüber kritischen
Speichereinstellungen. Allerdings lässt sich das Problem meistens
sehr rasch lösen.
- Prüfen, wieviel Speicher MagicMac vom Mac OS wirklich bekommt.
Dafür kann man am besten MagicMac starten und anschließend im
MagicMac-Menü irgendwo rechts außerhalb der eigentlichen
Menüeinträge klicken, um das Applikations-PopUp zu sehen. Dort steht
ganz unten in kB angegeben, wieviel RAM MagicMac bekommt. Ggf. steht
da einfach zu wenig drin.
- Dann mit Apfel-W auf die Mac OS-Seite wechseln und im
MagicMac-Menü (macseitig!) unter
Speicherzuteilung
nachsehen,
welche Werte hier eingetragen sind. Es gibt 4 Speicherwerte, mit denen
MagicMacs Speichereinteilung definiert wird, und einen spannenden
Schalter: Unterer I/O-Bereich für Programme nutzbar
. Diesen
Schalter bitte anschalten.
- Anschließend z.B. folgende Speicherwerte einstellen, um
MagicMac generell die Hälfte des verfügbaren physikalischen RAM zu
geben:
Minimum ST: 80000 KB = 80 MB
Maximum ST: 160000 KB = 160 MB
Maximum gesamt: 160000 KB = 160 MB
Minimum Mac OS: 8192 KB = 8 MB
|
- Zudem sollte der Schalter
Zeit an Mac-Applikationen
abgeben
eingeschaltet sein, damit man mit MacPrint auch wirklich
über das Mac OS-Quickdraw auf Mac-Drucker ausdrucken kann.
- Wenn MagicMac so konfiguriert ist, muss es einmal beendet und
neu gestartet werden. (Sollte es nicht mehr starten, dann
mag
es diese Speicherwerte aus irgendeinem Grund doch nicht. Dann bitte
beim nächsten Start-Versuch von MagicMac die [Alt]-Taste gedrückt
halten, so dass wieder der Speichereinstellungs-Dialog erscheint. Die
Werte dann etwas ändern.)
- Wenn MagicMac wieder gestartet ist, nochmal im Menü prüfen,
ob jetzt wirklich ca. 70-150 MB Speicher in MagicMac frei sind. (Ein
bisschen darf auch das MagicMac samt Jinnee etc. verbraten ...)
- Nun Calamus starten. Wenn Calamus immer noch meckert, liegt es
wohl daran, dass in der CALAMUS.SET-Datei zu viel oder zu wenig
Speicher für das MagicMac freigelassen wird. Ggf. die
CALAMUS.SET-Datei mal umbenennen (z.B. in CALAMUS.SE_), damit sie beim
nächsten Programmstart von Calamus nicht mitgeladen wird. Dann die
Module nach Wunsch von Hand laden und das Systemparameter-Modul
(SYSTEM.CXM) aufrufen. Dort (unten rechts) im Dialog den Speicherwert
für ST- und TT-RAM auf jeweils 2 MB stellen (Vektorpuffer kann z.B.
bei 128 KB liegen) und nach dem Schließen des Dialogs die
Calamus.SET-Datei neu sichern (Optionen-Menü, Einstellungen sichern).
Calamus verlassen und Calamus neu starten. Es müsste jetzt alles
laufen.
- Optional kann man natürlich auch in der CALAMUS.SET-Datei mit
einem ASCII-Editor rumfummeln und die Zeilen
RAMforTOS
und
FastRAMforTOS
abändern (Hexadezimalwerte mit führendem
$-Zeichen!!).
Copyright © invers Software (Home)
Letzte Aktualisierung am 24. Juni 2015