Diese Seite nutzt die Möglichkeiten von CSS. Falls Du dies liest, ist CSS in Deinem Browser nicht erlaubt oder verfügbar. Die Seite wird trotzdem funktionieren, sieht aber bei weitem nicht so schön aus. ;-)



Seiten/Ebenen
Inhaltsverzeichnis

Dieses Modul dient zur Definition der Grunddaten eines Layouts
(Seitenformat, Seiten- und Kapitelnumerierung) sowie zum Bearbeiten
ganzer Seiten und Layouts.
Das Seiten-Modul gliedert sich in drei Befehlsgruppen: Die erste
dient zur Verwaltung normaler Dokumentseiten, mit der zweiten können
Sie die sogenannten Stammseiten
bearbeiten. Die dritte
Befehlsgruppe bietet alle grundlegenden Möglichkeiten, um Ebenen in
Ihren Dokumenten zu verwenden.
- Stammseiten
-
Stammseiten dienen zur Definition von Stammelementen, die auf
mehreren Seiten erscheinen sollen. Stammelemente können zum Beispiel
sein:
- Kopf- und Fußbereiche einer Seite: Linien, Texte, sogar Bilder
sind hier möglich. Einzige Bedingung: Sie müssen auf mehreren Seiten
gleich aussehen.
- manuelle Passermarken
- alle Arten von Hilfslinien
Jede Dokumentseite besitzt eine Stammseite. Alle dort stehenden
Elemente werden auf die Dokumentseite übernommen (daher
Stammelemente
). Eine Stammseite kann – und sollte –
dabei für mehrere Dokumentseiten gelten, darf aber nur Elemente
enthalten, die auf all diesen Seiten exakt gleich erscheinen
(Ausnahmen siehe unten). Textrahmen, die erst später gefüllt werden,
können Sie mit Stammseiten nicht erzeugen, die sehen nämlich auf
jeder Seite anders aus. Sie können in einem Dokument auch mehrere
Stammseiten benutzen, jede Dokumentseite besitzt aber genau eine
Stammseite, kann also auch nur die Elemente aus dieser einen
Stammseite übernehmen. Diese Stammelemente unterteilen sich in
Stammrahmen, Hilfslinien und Seitenlineale:
Stammrahmen werden genau so auf der Dokumentseite dargestellt, wie sie
auf der Stammseite definiert sind. Die Stammrahmen können Sie in der
Dokumentseite auch nicht ändern, Sie haben lediglich die
Möglichkeit, sie kollektiv an- und abzuschalten oder in den Vorder-
oder Hintergrund zu legen. Auch Passermarken können Sie als
Stammelemente definieren, setzen Sie dazu einfach Rasterflächen und
Linien zusammen. Einfacher geht es aber mit den speziell dafür
vorgesehenen Funktionen (siehe unten, Befehl Arbeitsbereich
einstellen
). Damit können Sie auch Schnittmarken erzeugen und
haben noch einige Zusatzfunktionen zur Verfügung. Eine kleine
Ausnahme gibt es jedoch von der Bedingung, dass alle Rahmen gleich
aussehen müssen: Es handelt sich dabei um die Seitennummern. Weiter
unten bei der Beschreibung der Seitennumerierung und im Kapitel
Text-Modul, Befehlsgruppe Werkzeuge
werden Sie erfahren, dass
Sie für Seitennummern grundsätzlich nur einen Platzhalter eintragen,
an dessen Stelle die entsprechende Nummer dann eingetragen wird.
Diesen Platzhalter können Sie auch in Stammseiten eintragen, er wird
dann ebenfalls richtig umgesetzt. Die Rahmen sind dann in der Tat auch
vom Inhalt (dem Platzhalter nämlich) identisch, lediglich bei der
Ausgabe wird ein anderer Wert eingetragen.
Hilfslinien (siehe Hilfslinien-Modul) und Seitenlineale (siehe
Rahmen-Modul, Befehlsgruppe Darstellung
) werden ebenfalls auf
der Stammseite definiert, können allerdings auf der Dokumentseite
geändert werden. Dabei ändern sie sich aber nicht nur auf der
Dokumentseite, sondern auch auf der Stammseite und allen anderen
Dokumentseiten, die diese Stammseite benutzen.
Beim Anlegen einer neuen Seite müssen Sie angeben, welche Stammseite
dafür benutzt werden soll. Dazu geben Sie jeder Stammseite einen
Namen, unter dem Sie sie dann wieder abrufen können. Sie können eine
Stammseite auch löschen; wenn sie im Dokument benutzt wird, müssen
Sie jedoch einen Ersatz dafür angeben.
- Ebenen
-
Ebenen sind eine weitere Methode, Dokumente elegant zu
strukturieren. In Calamus haben Sie nahezu unbegrenzte Möglichkeiten,
mit Ebenen zu arbeiten.
- Jede Dokumentseite und jede Stammseite kann beliebig viele
Ebenen enthalten.
- Die Ebenen sind an keine bestimmte Reihenfolge gebunden.
- Ebenen können Ebenen-Gruppen flexibel zugeordnet werden.
- Ebenen und Ebenen-Gruppen können geschützt werden.
- Ebenen und Ebenen-Gruppen können unsichtbar geschaltet werden,
wodurch sie beim Drucken nicht mit ausgegeben werden.
Copyright © invers Software (Home)
Letzte Aktualisierung am 24. Juni 2015

