Das Arbeiten mit Eddie ist eigentlich ganz einfach. Rufen Sie ihn
einfach aus dem Modul Textbearbeitung
, Befehlsgruppe
Werkzeuge
über das Icon Texteditor aufrufen
auf. Sie
sollten sich diese Funktion gleich auf ein Makro legen, falls das noch
nicht geschehen ist.
Es erscheint ein Fenster mit dem Inhalt des angewählten Textrahmens. Wurde kein Textrahmen gewählt oder enthält der Textrahmen noch keinen Text, so ist das Fenster leer.
Im oberen Bereich des Fensters befinden sich einige Bedienelemente, die bis auf die Zeilenanzeige und die Textlupe noch einmal in den Befehlsfeldern vorhanden sind.
Die Textlupe dient dazu, Ihnen auch bei unsichtbaren Kontrollcodes
immer eine genaue Information über den Text zu liefern. Es wird der
gesamte Textbereich um den Schreibcursor immer in Kurzdarstellung
angezeigt. Genauso werden hier auch die Blöcke angezeigt, bzw. die
Blockmarken (siehe Kapitel Blockfunktionen/Werkzeuge
)
verdeutlicht.
Der Fenstertitel zeigt Ihnen, welches Dokument bearbeitet wird. Wenn Namen für die einzelnen Rahmen der Textflusskette vergeben wurden, so erscheinen diese, jeweils durch ein Komma voneinander getrennt, hinter dem Namen des Dokumentes.
Die Zeilennummer dient lediglich zur groben Orientierung im Text.
Sie bezieht sich auf die Anzahl der Zeilen, die der Text in der
gewählten Umbruchart besitzt. Wenn der Umbruch auf Belassen
steht, so ist diese gleich der Anzahl der Textzeilen im Dokument.
Die genaue Funktionalität der anderen Knöpfe wird in den jeweiligen Kapiteln beschrieben. Es handelt sich um Funktionen, die aus praktischen Gründen zusätzlich noch einmal im Fenster untergebracht wurden.