This site is designed to take advantage of CSS. If you are seeing this, CSS must not be available or enabled in your browser. Everything should still work, but won't be as pretty. :)
invers Software
 
StartInhoudWie geht das mit den DEFAULT-Dateien?Fehlermeldungen
  Calamus 2015 Index

CALAMUS.SET

Die Setup-Datei von Calamus ist das A und O, wenn es um die Bedienung geht. In ihr werden sehr viele Parameter gesichert, die Sie individuell einstellen können, von den geladenen Modulen bis hin zum Format, in dem Datumausgaben formatiert werden und vieles mehr. Sie können verschiedene SET-Dateien sichern und laden und so denselben Calamus über verschiedene SET-Dateien z.B. für verschiedene Anwendungen komplett anders konfiguriert rasch starten. Die meisten Dialoge, in denen Sie Parameter einstellen können, die in dieser Setup-Datei landen, enthalten unten links einen Sichern-Button.

Wenn Calamus beim Programmstart keine Calamus.SET-Datei in seinem Startpfad findet, werden die Parameter, die in einer solchen SET-Datei vorgegeben werden, auf Standardwerte eingestellt. In Calamus selbst ist also auch eine interne SET-Datei eingebaut, so daß alle wichtigen Parameter auf sinnvolle Grundwerte voreingestellt sind.

Nachfolgend sehen Sie eine (grobe) Beschreibung der Parameter, die in einer solchen SET-Datei enthalten sind. Einige dieser Parameter lassen sich bislang nur in dieser Datei ändern und sind ausführlicher beschrieben. Zahlenwerte mit einem führenden $-Zeichen sind Hexadezimalwerte. Komplexere Daten können in geschweiften oder eckigen Klammern gehalten sein.

Achtung: Nehmen Sie direkte Änderungen innerhalb dieser SET-Datei (z.B. mit einem ASCII-Editor) immer mit Bedacht vor!

MGI Calamus Setup File
Headerzeile der Setup-Datei


#SystemParameters
Der erste Abschnitt enthält u.a. die Einstellungen aus dem Systemparameter-Modul, das DitherLimit des Rastergenerators, den Ausgabetext aus dem Dialog Layoutfläche/Arbeitsbereich einstellen, die Sortierung im Objektauswahl-Dialog, einige Parameter des Dialogs Bildschirm-Ausgaben einstellen sowie des Dialogs Diverses aus dem Optionen-Menü und einige Parameter, die zur Zeit nur hier geändert werden können, nicht aber in irgendeinem Calamus-Dialog.
BaseMeasure

PageMeasure

FontMeasure

LineMeasure

DateFormat

TimeFormat

ScreenXRes

ScreenYRes

RAMForTOS

FastRAMForTOS

VecOutBufSize

FontFileTree

SystemPaths

DeadKey

AltFileSel

DitherLimit

BorderString
Hier kann nicht nur eine einfache Infozeile angegeben werden, sondern es stehen noch einige Kürzel zur Verfügung, die während der Ausgabe von Calamus mit den aktuellen Werten gefüllt werden:
$DN
Dokument-Name
$CD
Datei-Erstellungsdatum (creation date)
$MD
Datei-Änderungsdatum (modification date)
$CT
Erstellungs-Uhrzeit (creation time)
$MT
Änderungs-Uhrzeit (modification time)
AltRedraw
On (default): Wird ein Rahmen innerhalb einer Seite so verschoben, daß zwischen seiner Ursprungsposition und der Zielposition ein Freiraum ist, so wird nur der Bereich unter seiner Ursprungsposition und der Bereich des Ziels neu gezeichnet. Dies ist der schnellere Modus. Off: Das Rechteck, das durch Ursprungs- und Zielposition eines verschobenen Rahmens definiert ist, wird neu gezeichnet. (Dieser Weg ist langsamer, zeichnet aber in bestimmten Situationen auch in den Randbereichen des neu zu zeichnenden Dokumentbereichs korrekter.)
3DDialogs

DeskColor

DeskIntens

WindowPos

AltMove
Off (default): Wenn mehrere Rahmen gleichzeitig selektiert sind, werden auch alle gleichzeitig beim Verschieben eines Rahmens mitverschoben. Bei gedrückt gehaltener [Strg]-Taste wird nur der gerade angeklickte Rahmen verschoben. On: Nur der gerade angeklickte Rahmen einer Mehrfachselektion wird verschoben. Bei gedrückt gehaltener [Strg]-Taste werden alle gerade selektierten Rahmen verschoben.
HoldTime
Für langsamere Computer (TT, Falcon) gibt es einen neuen Setup-Parameter HoldTime in der Datei CALAMUS.SET, mit dem in 100stel-Millisekunden festgelegt werden kann, wie lange Calamus auf Mausklicks warten soll. Dadurch lassen sich z.B. Probleme beim Setzen des Textcursors oder beim Selektieren untenliegender Rahmen lösen. Testen Sie z.B. Werte zwischen 50 und 100.
Bei Mac-Usern gab es Probleme mit Doppelklicks, wenn sie den zweiten Klick zu lange drückten. Mehrfachklick-Events werden jetzt kontextsensitiv gefiltert.
ShowModSorted

AutoSetSave

DitherAlways

DialogKeyHandling
On (default): In allen Calamus-Dialogen kann der sog. Objektcursor genutzt werden. Das bedeutet, daß Sie sämtliche wählbaren Objekte in Dialogen per Tastatur erreichen können. Off: schaltet diesen Mechanismus aus.
MenuColor

PreviewDelay
Dieser Eintrag steuert, wie lange Calamus beim Scrollen durch die Dateilisten warten soll, bis der Vorschau-Mechanismus reagiert. Der Wert wird in Millisekunden angegeben und steht normalerweise auf 100 (Calamus wartet eine Zehntel-Sekunde bis zum Preview).
Preview

HelpTextColor

ImportDefaultMode
manual: Der Import-Mechanismus in Calamus läuft üblicherweise so, daß Sie einen Rahmentyp erzeugen oder selektieren, zu dem Daten importiert werden können (Text-, Vektor-, Rastergraphik-Rahmen). Anschließend wählen Sie den Dateimenü-Eintrag Importieren. Passend zum Rahmentyp werden Ihnen dann in der Objektauswahl alle für diesen Typ geladenen Treiber angeboten, aus denen Sie einen auswählen können, um anschließend die entsprechenden Daten zu importieren.
auto: Statt der Objektauswahl beim Importieren wird direkt die Dateiauswahl geöffnet und zeigt alle Dateien an, die mit den aktuell geladenen Treibern für diesen Rahmentyp geladen werden können. Sie können durch das Drücken der [Strg]-Taste auch zwischen den beiden Modi wechseln, wenn Sie den Dateimenü-Eintrag Importieren aufrufen.
ShowGrabExtraGrabs

EditGroupContents
(reserviert)
MaxUndoSteps

MaxUndoMem

NoTransparencies
Off (default): Seit SL2000 werden transparent geschaltete Rahmen auch am Bildschirm genau wie in der Druckausgabe transparent ausgegeben. On: MagicPC und einige andere TOS-Systeme, die mit sog. External Screen Drivers (das sind diese komischen Auto-Ordner-Programme, die bei einigen Systemen für die Benutzung von Calamus notwendig sind) benutzen, arbeiten leider falsch. Das Problem ist, daß die External Screen Driver alle Rahmen nacheinander selber auf den Bildschirm blitten. Da keiner dieser Treiber Transparenzen unterstützt, sieht alles aus wie bisher. In diesen Fällen bitte den Schalter auf Off setzen, um unvorhergesehene (falsche) Farbdarstellungen auf dem Bildschirm zu vermeiden.


TextRulerMeas

TextKerningMeas

TextanchorMeas

#VirtualMemory
Dieser Abschnitt enthält die Parameter des Dialogs Virtuellen Speicher einstellen aus dem Optionen-Menü.
VirtualMemory

CloseVirtualMem



#SystemPaths
Dieser Abschnitt enthält alle Pfadeinstellungen des Dialogs Suchpfade aus dem Optionen-Menü sowie Sortierungseinstellungen für die Dateiauswahl.
DocumentPath

PagePath

LayoutPath

TextPath

FontPath

FontPath2

PicturePath

VectorPath

PrinterPath

ModulePath

TextMacroPath

DictionaryPath

VirtualMemPath

TextStylePath

TextRulerPath

ImExDriverPath

GradCurvePath

CommandKeyPath

ColorTablePath

RasterPath

PlanePath
(reserviert)
HelpFilePath
Hier wird der Pfad definiert, in dem das Hilfstexte-Modul (HELPTEXT.CXM) die Calamus-HLP-Dateien sucht. Leider ist das Modul veraltet und sucht generell zunächst im Module-Pfad.
BorderElementPath
(reserviert)
DocumentSort
Dieser und die nachfolgenden Einträge legen fest, wie die Sortierung in der Dateiauswahl für die entsprechenden Datentypen standardmäßig eingestellt wird.
PageSort

LayoutSort

TextSort

FontSort

PictureSort

VectorSort

PrinterSort

ModuleSort

TextMacroSort

DictionarySort

VirtualMemSort

TextStyleSort

ImExDriverSort

GradCurveSort

CommandKeySort

ColorTableSort

RasterSort

PlaneSort

HelpFileSort

BorderElementSort

LayerGroupSort



#Hyphenation
Dieser Abschnitt enthält die Parameter der Befehlsgruppe Wörterbücher aus dem Modul Textverarbeitung.
AutoHyphImport

AutoHyphEdit

HyphDictionary
Hier wird das Trennwörterbuch definiert, z.B. DEUTSCH.CWB.
PatternTable
Hier wird das Ausnahmewörterbuch zum Trennwörterbuch definiert, z.B. DEUTSCH.CHP.
SpellDictionary
Hier ist das Rechtschreibwörterbuch definiert, z.B. DEUTSCHR.CWB.


#ColorLookupTable
Dieser Abschnitt enthält nur zwei Einträge, von denen momentan nur einer gebraucht wird:
Filename
Hier wird der Name der Farbliste festgelegt, der beim Programmstart geladen werden soll, üblicherweise DEFAULT.CFT (im Module-Ordner!).
PlaneFilename
(reserviert)


#PageFormat
Dieser Abschnitt enthält aus dem Seiten-Modul die Parameter des Dialogs Seitenformat einstellen einige Parameter des Dialogs Layoutfläche/Arbeitsbereich einstellen sowie die Einstellungen vom Hilfslinien-Modul.
Achtung: Die Parameter des Dokumentmanager-Dialogs, die denen des Dialogs Seitenformat einstellen ähnlich sind, werden nicht hier, sondern in einer eigenen Setup-Datei gesichert.
PageNumType

DoublePages

MasterPageName

DefLayerName

Format

UserWidth

UserHeight

RulerXOffset

RulerYOffset

RasterXOffset

RasterYOffset

RasterWidth

RasterHeight

MCHRows

MCHColumns

MCHXSpace

MCHYSpace

MCHTopMargin

MCHBottomMargin

MCHLeftMargin

MCHRightMargin

FrameSnapXOff

FrameSnapYOff

PinXPos

PinYPos

GuideLinesXPos

GuideLinesYPos

BordLeftMarg

BordRightMarg

BordTopMarg

BordBottomMarg

BordFlags

BordVisibleFlags

BordBleed

BordCutLen

BordFalzLen

BordPageDist

BordOversize

BordUsage

BordTxtSize

BordOverlap

MaxCropSize

MaxLWidth

BorderElements

DefLayGrpName

LayerGroups

LayerGroupCol




#KeySettings
Dieser Abschnitt enthält alle Parameter des Dialogs Spezielle Tastenbelegungen aus dem Textmodul sowie den Namen der Calamus-Kommandotasten-Datei, die Sie im Optionen-Menü im Eintrag Kommandotasten editieren können.
DeadKeys

AltNumToASCII

HyphControlCode

InvisibleHyph

ShortDivis

NDash

MDash

DeadKeyToggle

AltNumToggle

LowQuote1

HighQuote1

LowQuote2

HighQuote2

FixedSpace

CharSizedBlank

CSB2

CSB3

CSB4

CSB32

RedrawPage

HardEndOfLine

EndOfParagraph

AdjEndOfPara

MacroPrefix

LowQuote1Char

HighQuote1Char

LowQuote2Char

HighQuote2Char

CmdKeyFilename
Hier wird der Dateiname der Calamus-Kommandotasten-Datei definiert, z.B. CALAMUS.CKT.
KeyDelayTime

EuroSign



#TextRuler
Dieser Abschnitt enthält alle Parameter, die Sie im Textmodul in den Dialogen Vertikale Formatierung einstellen und Linealparameter einstellen können.
Filename
Hier wird der Dateiname der Standard-Textlineal-Liste gemerkt.
ShowRuler

Widows
(reserviert)
Orphans
(reserviert)
VertAdjustment

VertAdjFlags

EditMode

ShowFreeRuler

AutoCreation

Color

Justification

OffsetType

AbsOffCorrection

LineOffset

ParagraphOffset

LeftMargin

RightMargin

LIndentMargin

RIndentMargin

BlockMinSpace

BlockMaxSpace

LeaderTabChars

TabPositions

HyphCKToKK

CharsBeforeHyph

CharsAfterHyph

MaxHyphLines

MinNoHyphLines



#Fonts
Dieser Abschnitt enthält nur einen Eintrag:
Filenames
Die Liste, die hier folgt, definiert, welche Fonts direkt beim Start von Calamus geladen werden. Sie werden allerdings nur gefunden, wenn sie sich in einem der beiden Fontpfade (oder einem Unterverzeichnis davon) befinden (siehe oben). Da es zum Aufziehen von Textrahmen nötig ist, daß Fonts geladen sind, empfiehlt es sich, eine Auswahl von Fonts direkt für den Calamus-Start zu definieren. Auch der Dokumentmanager kann nur dann direkt beim Erzeugen eines neuen Dokuments auch Textrahmen anlegen (und verketten), wenn schon Fonts geladen sind. Ansonsten sind die entsprechenden Buttons im Dokumentmanager-Dialog grau.
Zum Verständnis: Fonts können einem Dokument gehören (z.B. eingebettete Fonts, die direkt mit dem Dokument geladen werden), oder aber sie können Calamus gehören. Um Calamus Fonts zuzuweisen, laden Sie Fonts, wenn kein Dokument geöffnet ist. Sichern Sie anschließend das Setup, und beim nächsten Calamus-Start werden diese Fonts direkt mit geladen.


#TextStyles
Dieser Abschnitt enthält ausschließlich Parameter, die im Textstil-Modul eingestellt werden können.
Filename
Hier wird der Dateiname der Calamus-Textstilliste definiert, die beim Start direkt geladen werden soll, z.B. MEINSTIL.CSL.
FontSizeTable

ShowFreeStyles

AutoCreation

TextEffects

UnderlinePos

FormatDirection

KerningType

TabbedNumbers

FontHeightType

Font

FontHeight

Outline

CharacterSpacing

WordSpacing

ShadowXOffset

ShadowYOffset

ShadowDirection

OutlineWidth

UnderlineOffset

UnderlineWidth

UnderlineOver

CondenseFactor

SkewedOffset

TextRaster

ShadowRaster

OutlineRaster

UnderlineRaster

SupSubSize

SupSubOffset

EolOverWeight

StyleName



#TextMacros
Dieser Abschnitt enthält nur einen einzigen Eintrag:
Filename
Hier wird der Dateiname der Textmakro-Datei definiert, die beim Start geladen werden soll, z.B. MAKROS.CMA.


#Printer
Dieser Abschnitt enthält ausschließlich Parameter, die Sie über den Drucken-Dialog im Dateimenü einstellen können.
ResolutionIndex

PaperFormatIndex

PaperFeedIndex

OutputPortIndex

NumCopies

SizeFactor

RasterSize

PageSortType

Rotation

PartsToPrint

MirrorPage

InvertPage

DummyMode

JobModule

PageListGen

BorderMarkers

RingBell

PagesToPrint

FillPatternScale

Filename

Farbtiefe

Feindaten



#ExternModules

Filenames
Die Dateinamen-Liste, die hier folgt, legt fest, welche Module und Treiber in welcher Reihenfolge beim Programmstart von Calamus geladen werden. Die Reihenfolge kann bislang nur hier durch manuelles Eingreifen in die Liste geändert werden, will man nicht mühsam Module und Treiber wieder im Calamus selbst entfernen und in neuer Reihenfolge neu laden.
Die CLL-Dateien, die Calamus aus dem System-Ordner lädt, trägt er beim Sichern der Setup-Datei selbständig am Anfang der Liste ein. Preview-Module (mit der Dateiendung CPI) werden hier weder eingetragen noch berücksichtigt.


#ObjPositions
Dieser Abschnitt definiert das Aussehen des Befehlsfelds beim Programmstart.
DMCBoxX
(reserviert)
DMCBoxY
(reserviert)
OMPDescriptors



#LineAndRasterFrames
Dieser Abschnitt enthält ausschließlich Parameter, die Sie im Linien-Modul und im Rasterflächen-Modul definieren.
LineLineDef

LineLineWidth

LineLineRaster

LineShadRaster

LineShadXOffset

LineShadYOffset

LineShadDir

LineTypeIndex

RastLineDef

RastLineWidth

RastLineRaster

RastFillRaster

RastShadRaster

RastShadXOffset

RastShadYOffset

RastShadDir

RastTypeIndex

RastXRadius

RastYRadius



#FrameEditParameters
Dieser Abschnitt enthält viele Parameter, die Sie im Modul Rahmenbearbeitung definieren können, sowie die Parameter des Dialogs Kopierart einstellen aus dem Optionen-Menü.
FrameType

TextSubtype

TextFlowOffset

PagePartSubtype

FrameName

WritingMode

RotationAngle

Proportional

FixedFrame

ScaledText

SnapFlags

VisibleFrames

FrameOutline

HairCross

Helplines

MultiColumn

PageOutline

FrameDeskVis

PrinterMargins

GuideRaster

PageRuler

PipeLines

Pin

FrameSnapArea

ModuleInfo

PicMulOptSize

PicSizeFixed

PicCentered

CopyType

NumCopies

CopyXOff

CopyYOff

InvisibleEdit

PPartOrientation

PPartHOverlap

PPartVOverlap

PPartOldFrames

AutoFallback

FrTextFlowXOff

FrTextFlowYOff

AutoTflow

VecOversize

NoAutoTextFlow
Hier wird vermerkt, ob Textrahmen standardmäßig andere Objekte umfließen dürfen (Off) oder ob dies standardmäßig nicht der Fall sein soll (On). Gesichert wird dieser Schalter über das entsprechende Icon im Rahmen-Modul, Befehlsgruppe Spezialfunktionen Textrahmen.


#Miscellaneous
Dieser letzte Abschnitt enthält u.a. Parameter der Dialoge Dokument fixieren, Bildschirm-Ausgaben einstellen und Diverse Einstellungen aus dem Optionen-Menü, der Dialoge Kapitelnumerierung einstellen und Fußnotennumerierung einstellen aus dem Modul Rahmenbearbeitung, des Systemparameter-Moduls, des Moduls Textbearbeitung und des Hilfslinien-Moduls
Warnings

Messages

AutomaticBackup

CachedFrames

CacheWithMask

HelpMessages

FormPosition

AutoSaveTime

FootnoteChar

FootnoteNumType

FootnoteStart

FootnoteAppend

FootnotesPerFrame

IndexSortType

IndicesPerFrame

ChapterNumTypes

ChapterStarts

MergeModes

TextFormatInfo

UnusedFonts

UnusedStyles

UnusedMPages

UnusedColors

UnusedPlanes

EmptyLPages

AskSavingDoc

RasterOnScreen

AnchorPosition

DefaultTextOff

GuideColor

GuideOrder

Toplines

DefEditSizes

HelpTextXPos

ImportFrameOpt

ImportFrmOptMode

EditGuideLines

EditGuideLineFlags




Copyright © invers Software (Home)
Laatst gewijzigd op 12 december 2015

StartInhoudWie geht das mit den DEFAULT-Dateien?Fehlermeldungen