Mit dem Tastenrecorder können Sie Mausklicks und Tastatureingaben aufzeichnen und in die Liste der Kommandotasten aufnehmen, also einer Tastenkombination zuordnen. Ab dann können Sie diese gesamte Befehlssequenz durch Betätigung dieser Tastenkombination wieder abspielen. Damit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, die Dokumentenerstellung und -bearbeitung zu automatisieren. Ausgenommen von der Abspeicherung sind Mausklicks in das Bearbeitungsfenster, diese können Sie aber z.T. über die Koordinatenanzeige simulieren.
Zur Aufnahme schalten Sie den Tastenrecorder mit einem Klick auf diesen Menüpunkt ein oder drücken die Tastenkombination [Alt]+[Esc]. Daraufhin wird vor dem Menüpunkt ein Häkchen dargestellt, und in der oberen linken Ecke des Bildschirms erscheint ein kleiner Kreis (Aufnahmesymbol).
Ab nun werden alle Tastatureingaben und Mausklicks (außer denen im Bearbeitungsfenster) aufgezeichnet. Ein nochmaliger Klick auf den Menüpunkt (oder nochmal [Alt]+[Esc]) schaltet den Tastenrecorder wieder aus. Gleichzeitig wird die unten abgebildete Meldung angezeigt:
Hier können Sie nun eine Tastenkombination eingeben, bei deren
Betätigung die gerade aufgezeichnete Befehlssequenz wieder abgespielt
werden soll. Mit der [Undo]-Taste haben Sie außerdem die
Möglichkeit, die Funktion abzubrechen. Ansonsten wird die
Befehlssequenz in die Liste der Kommandotasten aufgenommen, wobei als
Name der Hilfstext des ersten angeklickten Icons verwendet wird.
Diesen Namen können Sie aber, wie oben bei der Beschreibung des
Menüpunktes Kommandotasten
erläutert, auch ändern. Ist die
von Ihnen angegebene Tastenkombination bereits belegt, erscheint ein
entsprechender Hinweis. Sie können dann die alte Befehlssequenz
ersetzen, eine neue Tastenkombination eingeben oder die Operation
abbrechen.
Der Tastenrekorder wird wie üblich über den gleichnamigen Eintrag im Optionen-Menü gestartet und beendet. Da Makros, die in offenen Dialogen enden sollen, so natürlich nicht beendet werden können (Sie können aus offenen Dialogen keine Menüeinträge wählen), hat Calamus bekanntlich das fest verdrahtete Tastenkürzel [Alt]+[Esc] für diese Funktion vorgesehen. (Alle verdrahteten Tastenkürzel finden Sie im Dokumente-Ordner unter FIX_KEYS.CDK.)
Achtung: Unter Windows ist dieses Tastenkürzel bereits belegt (zum Umschalten der Programme in der Taskleiste), so dass Sie dort bitte [Alt]+[^] drücken. Das [^]-Zeichen ist auf allen üblichen Windows-Tastaturen direkt unter der [Esc]-Taste. Wenn Sie ein neues Makro aufzeichnen möchten, erscheint immer zuerst die folgende Fragebox:
Sie müssen also zunächst entscheiden, ob dieses aufzuzeichnende Makro im gesamten Calamus (global) gelten soll oder nur, wenn das Modul, das zum Beginn der Aufzeichnung (!) aktiv ist, beim Abspielen des Makros auch aktiv ist (lokal).
Im Zweifelsfall bleiben Sie zunächst bei globalen Makros.
Beim Abspielen eines aufgezeichneten Makros sehen Sie oben links in der Menüleiste ein Abspielsymbol wie beim Cassetten- oder Videorecorder: