Diese Seite nutzt die Möglichkeiten von CSS. Falls Du dies liest, ist CSS in Deinem Browser nicht erlaubt oder verfügbar. Die Seite wird trotzdem funktionieren, sieht aber bei weitem nicht so schön aus. ;-)
invers Software
 
HomeInhaltsverzeichnisDokumentfensterFeste Tastaturkommandos in Dialogen
  Calamus 2015 Index

Dialoge

Sie finden in dieser Dokumentation zu Calamus im Allgemeinen nur Dialog-Abbildungen im Calamus-Classic-Look, da die Systemschrift dann besser druck- und lesbar ist. Wenn Sie Calamus als WinPack nutzen, sehen dieselben Dialoge wie Windows-Dialoge aus. Sie können aber auch im Calamus-WinPack jederzeit den Classic-Modus aktivieren. Zudem können Sie die Systemschrift, die das WinPack dann verwendet, dadurch ändern, dass Sie aus dem Ordner \System\Classic\ andere *.FNT-Dateien auswählen und in Ihren System-Ordner kopieren.

Der Classic- oder Windows-Look wird aus denselben Resourcen generiert, so dass die Calamus-Dialoge immer nur so ähnlich wie Windows- oder TOS-Dialoge aussehen.

Hier als Beispiel für die unterschiedlichen Looks der Drucken-Dialog:

Calamus-Dialoge sind also etwas anders als normale Dialoge, wie Sie sie von Ihrem Betriebssystem (Windows, Mac OS, TOS) kennen. Calamus-Dialoge können an jeder freien Stelle durch Halten der linken Maustaste angefasst und verschoben werden. Dabei bleiben die Dialoge sichtbar (genügend Speicher vorausgesetzt) und werden nicht mehr nur durch einen grauen Rand angedeutet.

Wenn in einem Dialog Eingabefelder vorhanden sind, wird der Inhalt des gerade aktiven Eingabefeldes invertiert dargestellt und kann direkt durch Ihre Tasteneingaben gelöscht und überschrieben werden. Wenn Sie den im Eingabefeld vorhandenen Text behalten und nur ändern wollen, sollten Sie durch Drücken der Tasten [Pfeil links] oder [Pfeil rechts] zunächst den Überschreibe-Modus aufheben. Um den Eingabe-Cursor zu plazieren, benutzen Sie bitte ebenfalls die Tasten [Pfeil links] bzw. [Pfeil rechts]. Alternativ können Sie mit der Maus in das Eingabefeld klicken, wodurch ebenfalls der Eingabe-Cursor an der angeklickten Stelle eingefügt wird. Durch Drücken der Taste [Esc] lässt sich auch im Einfüge-Modus der Inhalt des Eingabefeldes leeren.

Wichtig: Wenn der Eingabe-Cursor nicht in einem Eingabefeld steht (oder wenn der Dialog gar kein Eingabefeld hat), können Sie mit der [Esc]-Taste den Dialog schließen, als wenn Sie den [Abbrechen]-Button gedrückt hätten.

In jedem Dialog, in dem es sinnvoll ist, gibt es einen Sichern-Button, der direkt in den Einstellungen sichern-Dialog führt, wo Sie die geänderten Einstellungen abspeichern können.

Wenn Sie in Dialogen vertikale Slider (senkrechte Schieberegler) neben Listen oder zur Einstellung von Werten finden (z.B. im Farbdialog, der Dateiauswahlbox oder dem Dialog Externe Module), können Sie mit einem Doppelklick auf einen der Pfeile die Liste entsprechend an das Listenende oder den Listenanfang springen lassen. – Beim Laden von Modulen und Fonts springt die Liste automatisch an das Listenende, so dass sich z.B. Module direkt nach dem Laden leichter aufrufen lassen.

PopUps in Dialogen gehen so auf, dass der zuletzt gewählte Wert sich direkt unter dem Mauszeiger befindet. Sie sind auch tastaturbedienbar ([Leertaste] selektiert den aktiven Eintrag).

Alle Dialogobjekte sind direkt per Tastatur bedienbar, ähnlich wie unter Windows. Dadurch sind sämtliche Listen in Dialogen ebenfalls per Tastatur bedienbar.

Es gibt in jedem Dialog einen sog. Objekt-Cursor, der wie unter Windows die Calamus-Dialoge tastaturbedienbar macht. Dadurch lassen sich viele Arbeiten, die direkt in den Dialogformularen ausgeführt werden, weiter vereinfachen.

Die Tastaturbedienung kann in der CALAMUS.SET-Datei über den Eintrag DialogKeyHandling im ersten Parameterblock (#SystemParameters) ausgeschaltet werden, indem als Wert statt On dort Off eingetragen wird.


Copyright © invers Software (Home)
Letzte Aktualisierung am 12. Dezember 2015

HomeInhaltsverzeichnisDokumentfensterFeste Tastaturkommandos in Dialogen